Ich sammle und suche HRC Pins
speziell
Girl of Rock (GOR) und Gitarren.
|
Ich bin kein Globetrotter aber
durch meine Tätigkeit als Internetbeauftragter und
Suchmaschinenoptimierer bei der Firma Weles,
kann ich in Bezug auf mein Sammelgebiet, hin und wieder aktiv werden.
Meistens führt mein Weg nach Asien über Dubai und von
dort
aus nach Singapur, Shanghai, Kuala Lumpur oder Malaysia und Vietnam.
Ich war aber auch schon in Taiwan und Bangkok, habe hier aber eine
andere Anreiseroute gewählt. Zu der Zeit als ich in Formosa
war
gab es das dortige Hard-Rock-Cafe in Taipeh (Taipei) noch und ich
konnte einige Gitarren ergattern. Das ist jetzt leider vorbei, das
Hard-Rock-Cafe wurde geschlossen. Kleinere Reisen unternehme ich auch,
wie jetzt kürzlich nach Amsterdam, Berlin und nach Barcelona.
Das dortige HRC ist genau
in der City, mein
Hotel Front Marítim, an der Metrohaltestelle Selva
de Mar
(Linie "L4"), lag aber außerhalb und ich mußte mit
der
U-Bahn (Metrotiket 1,25 Euro für 1:30 Stunden Fahrt) zum Plaza
de
Catalunya fahren. Einige schöne Gitarren sind aber jetzt
wieder
mein Eigen. Im Jahr 2008, zum Beginn des Jahr der Ratte, war ich in
China. Leider gibt es schon länger das HRC in Shanghai nicht
mehr. In HongKong (also Kowloon und
Peak) wurde ich aber fündig.
Weitere HRC Pins aus meiner Sammlung:
Brother
Toner
Cafés
und Konditoreien
HRC Pins und mehr haben Kultstatus
und werden fast nur von Sammlern gesammelt
die das entsprechende Hard Rock Café auch selbst besucht
haben. Als
Geschenkidee für einen Sammler nur interessant wenn der zu
Beschenkende den Hard Rock Cafe Shop mal aufgesucht hat bzw. besuchen will.
Andere HRC Pins eignen sich aber durchaus als kleinere Preise
für eine Tombola bei einer Schul-, Unterhaltungs- oder
Sportveranstaltung. Solche Werbeartikel sind auch eine sehr
interessante
Geschenkidee.
|
|
|
Zum Jahr des Schweins wurde in Kuala Lumpur dieser
Pin verausgabt. Bei meiner letzten Reise habe ich mir ein Exemplar
sichern können. Weitere Pins aus meiner Sammlung (speziell
Asien) sind hier
zu
sehen.
|
Hard Rock Cafes
Hard
Rock Cafe - dieser Name weckt bei Menschen des
alternativeren
Schlags von vornherein Interesse. Hinter dem Namen verbirgt sich eine
Kette von Restaurants, Hotels und auch Casinos, die sich mit
über
140 Filialen weltweit zu einer der erfolgreichsten Ketten entwickelt
hat. Was die Kunden heutzutage am HRC anzieht, ist neben der
Küche, die sich vor allem aus klassisch amerikanischer und
internationaler Kost zusammensetzt, die besondere Atmosphäre.
Diese wird vor allem dadurch erzeugt, dass jedes Hardrockcafe
gleichzeitig auch eine Exponatensammlung zum Thema Rock ist. Von
Autogrammen über Outfits bis hin zu Instrumenten und
Schallplatten
finden sich dort Erinnerungsstücke an alte und neue, bekannte
und
weniger bekannte Rockformationen und -Künstler. Die
Atmosphäre wird durch die gespielte Rockmusik noch weiter
intensiviert, und die Hard Rock Shops und Stände, die an die
Filialen angeschlossen sind, tun ihr Übriges.
Die für den Kunden bemerkbare Geschichte der Hard Rock
Cafes begann am 14. Juni 1971 am Old Park in London. An
diesem
Tag wurde dort in einer ehemaligen Roll's Royce-Räumlichkeit
das
erste Hard Rock Cafe eröffnet. Die Idee dazu
stammte von
den US-Amerikanern Isaac Tigrett und Peter Morton. Gerade Morton hatte
zuvor bereits durch die Restaurant-Kette seines Vaters - Morton's
Restaurant Group - Erfahrungen mit der Branche gemacht und konnte diese
effektiv nutzen. Die Idee, Fast Food und Musik in einem Restaurant zu
kombinieren, stellte sich schnell als Erfolg heraus. Schnell war das
HRC ein beliebter Treffpunkt von Musikern, darunter auch Eric Clapton.
Diesem gefiel das Restaurant so gut, dass er seine Gitarre dort
aufhängen ließ - was ihm Pete Townshend von The Who
nachtat
und somit den Grundstein für die heutige Menge an Exponaten
legte.
Schon 11 Jahre später - ab dem Jahr 1982 - begannen Isaac
Tigrett
und Peter Morton mit der Gründung weiter Cafés.
Neue
Filialen fanden sich unter Anderem in New York, Boston, Washington,
Berlin und Paris. Im Jahr 1985 wurde das Unternehmen Hardrockcafe
aufgespalten: Peter Morton übernahm die Cafés in
den
Staaten westlich von Mississippi und außerdem für
Australien, Israel und Kolumbien. Tigrett übernahm derweil die
Staaten östlich von Mississippi sowie die weltweit restlichen
Unternehmen. Er verkaufte seine Interessen allerdings bereits ein Jahr
später an "Mecca Leisure", die ihrerseits von der Rank Group
übernommen wurden. Auch Mortons Rechte am Hardrockcafe sowie
die
der kanadischen Filialen gingen an die Rank Group. Sie hatte somit die
weltweite Führung der Marke übernommen.
1995 wurde in Las Vegas das erste Hard Rock Hotel und Casino
eröffnet, dessen Erfolg bald für weitere
Gründungen
sorgte. Die Gründung eines Beach-Clubs im Jahr 2003, eines
Vaults
(Museums) im Jahr 2003 und eines Freizeitparks im Jahr 2008
scheiterten, alle drei schlossen innerhalb von maximal 1,5 Jahren.
Währenddessen war im Dezember 2006 das Unternehmen Hard Rock
Cafe International Inc. sowie Teile der Rank Group Plc. vom
Sta., der Seminolen aus Florida übernommen worden. Nachdem er
seine Rechte am Hard Rock Cafe abgegeben hatte,
gründete
Isaac Tigrett das erste House of Blues sowie ein Internetangebot namens
"The Spirit Channel" - letzteres scheiterte allerdings. Das House of
Blues verließ er 1998 aufgrund von Streitigkeiten mit den
anderen
Investoren. Peter Morton hingegen behielt die Rechte an dem Hard Rock
Cafe / Morton's in Los Angeles.
|
|